
Silvan HOlzer
eidg. anerkannter Psychotherapeut
Coach of Transactional Analysis SBN-TA
Supervisor - Dozent
Nach der Ausbildung zum Primar- und während der Studiums zum Sekundarlehrer an der Universität in Bern arbeitete ich als Klassenlehrperson der Primarschule, der Sekundarstufe A und im Sonderschulsetting. 2003 absolvierte ich an der Hochschule für Angewandte Psychologie (HAP) in Zürich ein Studium der klinischen Psychologie und nachfolgend eine Weiterbildung zum Person entrierten Psychotherapeuten.
Bereits während der Weiterbildung um Psychotherapeuten begann ich an den Universitäten psychiatrischen Kliniken in Basel im teilstationären und im ambulanten Bereich als klinischer Psychologe zu arbeiten. Während sechs Jahren arbeitete ich im Einzel-, Familien- und Gruppensetting sowie aufsuchend und absolvierte erste Weiterbildungen zur Notfallpsychologie bzw. und begann mich für die Psychotraumatologie zu interessieren.
Nach erhalt meiner Approbation als psychologischer Psychotherapeut mit Schwerpunkt Personzentrierte Psychotherapie, wechselte ich ans Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer in Bern, wo mir die Aufgabe zu teil wurde ein traumfokussiertes Einzel- und Gruppen - Behandlungsangebot für traumatisierte Kinder und Jugendliche mit Fluchtmigrationshintergrund aufzubauen und auszubauen.
Seit 2022 bin ich in eigener psychotherapeutischen Praxis tätig. Schwerpunkt bilden Störungen, welche spezifisch mit Stress assoziiert sind; insbesondere klassische und komplexe Traumafolgestörungen. Des weiteren biete ich Selbster-fahrung für angehende und erfahrende Berufskolleg:innen an und arbeite im Einzel- und Gruppensetting als Fallsupervisor. Wenn immer möglich engagiere mich als Dozent in Zusammenhang Migration und Traumafolgestörungen.
Ich erweitere gerne und kontinuierlich meine persönlichen und fachlichen Kompetenzen und nehme insbesondere an Weiterbildungen, Fachtagungen und Kongressen zu den folgenden Themenbereichen teil:
Psychotherapie der einfachen und komplexen Traumafolgestörungen
Psychotherapie mit Ego-States
Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit (MBSR)
Aus- und Weiterbildungen
2024: Don’t Sop the Waves – Lern zu Surf: Wie Achtsamkeit und Mitgefühl die Emotionsregulation fördern, Dr. Ron Siegel, Harvard Medical School
2023: Die Kunst, die Selbstregulierung von Kindern zu fördern – ein körperorientierter Ansatz zur Lösung von traumatischem Stress, Alé Duarte
2022 – 2023: Basis- und Aufbaumodul Psychotraumatherapie, Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP, Dr. med. Jan Gysi und Dr. med. Erwin Lichtenegger
2021: Stark und erfolgreich auftreten, Pascal und Philipp Roman, toolbox
2021: Achtsamkeit und Mitgefühl in der Behandlung und Beratung von traumatisierten Menschen, Teile 1 und 2, Dr. Luise Reddemann und Dr. Paul Grossman, Europäisches Zentrum für Achtsamkeit
2020: International Mobilisation und Preparation für Action (IMPACT), Preparation for Red Cross and Red Crecent staff for their work in an international context, ICRC, Federation
2019: Kinder und Jugendliche in potenziell traumatischen Ereignissen, Dr. med. Gisela Perren Klingler, IEF Zürich
2019: EMDR Grundausbildung, Schaffhausen
2018: Supervisionsausbildung bei Prof. Dr. med. K. Schürmann und Prof. em. Dr. med. W. Felder, Zürich
2016 – 2017: CAS Kinderpsychotraumatologie, Prof. Dr. Landolt, Universität Zürich
2015: SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern, Mentorentraining, PD Dr. K.H. Brisch, Ludwig Maximiliam Universität München
2014: Psychodynamisch-Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche (PITT-KID), Dr. A. Krüger, Hamburg
2009 – 2013: Fachpsychologe für Notfallpsychologie NNPN
2009: Notfallpsychologie, Prof. Dr. Gernot Brauchle
2008 – 2012: Personzentrierte Psychotherapie nach Rogers, PCA-ACP
2004 – 2012: Coach in Transactional Analysis SBN-TA, Dr. T. Fuchs, Basel, Zürich und Bern
2008 – 2010: Diverse Videointerventionstherapie -Seminare, Dr. G. Downing
2007: Notfallpsychologie Kompaktkurs, Dr. A. Schrodt
Berufserfahrung
seit 2023: Psychotherapeut in eigener Praxis
seit 2021: Selbstständige Tätigkeit als Supervisor
seit 2014: Dozent an den Ausbildungsinstituten SIPT, IPKJ, PSP, ZHAW
seit 2010: Einsätze und Übungen als Notfallpsychologe, Stiftung Carelink
2013 – 2023: Aufbau, Weiterentwicklung und ab 2022 Leitung des traumafokussierten psychotherapeutischen Behandlungsangebots für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer
2018 – 2022: Leitung START (Stress Traumasymptoms-Arousal-Regulation-Treatment) – sekundärpräventives, psycho-edukatives und aufsuchendes Gruppenangebot zur Stabilisierung und Arousal-Modulation für stark belastete Kinder und Jugendliche und minderjährige Flüchtlinge
2007 – 2013: Stationspsychologe und ab 2008 Co-Leitung der Diagnostisch–Therapeutischen Tagesklinik (DTK) für Klein- und Vorschulkinder, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
1995 – 2003: Lehrperson an Primarschule, Sekundarschule und Sonderschule