PSYCHOTHERAPIE

 

«Es geht nicht darum, die Gefühle aus dem Kopf zu bekommen oder sie darin zu verstecken, sondern darum, sie mit Akzeptanz zu durchleben.» —  Carl R. Rogers

Eine vertrauensvolle Beziehung ermöglicht persönliches Wachstum und Veränderung. Wesentliche Voraussetzungen diesbezüglich sind bedingungslose Akzeptanz, Empathie und Kongruenz des Therapeuten. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich versuchen zu verstehen, was bisher Veränderung erschwert oder blockiert hat. Dies mit der Überzeugung, dass das, was bisher nicht verstehbar gewesen ist, irgendwann Sinn ergibt. Besonders wichtig erscheint mir die Würdigung Ihrer bisherigen Lösungsversuche sowie ein respektvoller und achtsamer Umgang mit Ihrem persönlichen Entwicklungsprozess.

Während des Therapieprozesses machen wir uns unter Einbezug therapeutischer Techniken gemeinsam auf die Suche nach zugrundeliegenden Erlebnissen, indem wir uns immer wieder auf wahrnehmbare Emotionen fokussieren, die Verhaltensmuster auslösen. Ich begleite Sie, dass Sie sich über Ihre Veränderungsziele klar werden und diesen schrittweise näher kommen. Dabei wichtiger Bestandteil meiner Arbeit ist es, mit Ihnen gemeinsam Ihre Ressourcen und Ihre innere Stärke (wieder) zu entdecken, mit Achtsamkeit und Mitgefühl Ihre Selbstakzeptanz, aber auch Ihre Veränderungs-bereitschaft zu fördern und für Ihren Lösungsweg nutzbar zu machen. Dabei berücksichtigen wir ,wenn immer möglich Ihren aktuellen Lebenskontext.

Ich arbeite mit einem integrativen, erlebnisfokussierten Ansatz. Es werden also Methoden und Techniken aus verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen Anwendung finden. Dabei gehen wir erlebnisorientiert vor – die eingesetzten Methoden werden unmittelbar für Sie respektive für Ihr Kind spürbar und können im Alltag umgesetzt werden. Bei Bedarf beziehen wir für Sie wichtige Bezugs-personen ein. In der Therapie mit Kindern ist eine systemische Zusammenarbeit mit Familie und den sozialen Lebenswelten für eine psychotherapeutische Behandlung unabdingbar.

Gerne begleite ich Sie oder Ihr Kind auf der Reise zu sich selbst.

Konditionen 

Sofern eine ärztliche Indikation für eine psychologische Psychotherapie gestellt und eine Anordnung zur ambulanten Psychotherapie ausgestellt wurde, werden die Behandlungskosten abzüglich des Selbstbehalts von der Grundversicherung übernommen. Die Kosten können unter Umständen auch von der Invalidenversicherung (IV) getragen werden.

Bei vorbestehender psychopharmakologischer Medikation, ist der Einbezug einer psychiatrischen Fachperson zwingend für eine psychotherapeutische Behandlung. Sollte im Rahmen der Therapie eine Empfehlung für eine pharmakologische Behandlung resultieren oder Sie sich diese wünschen, sind Sie gebeten, sich aktiv für eine Zusammenarbeit mit einem Psychiater zu bemühen.

Die psychotherapeutischen Sitzungen finden in deutscher Sprache statt. Therapien mit Übersetzungs-personen können nur dann durchgeführt werden, wenn die Übersetzungskosten von externen Behör-den oder Institutionen organisiert und übernommen werden. Es werden keine entwicklungspsycholo-gischen Abklärungen durchgeführt und keine Gutachten erstellt.

Im Verhinderungsfall sind Sie gebeten, sich mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abzumelden; nicht wahrgenommene oder kurzfristig abgesagte Termine werden Ihnen privat in Rechnung gestellt.